Startseite

Der menschliche Speichel kocht mit der dreifachen Temperatur von normalem Wasser
Sie können dies "Fakt" auf verschiedenen Seiten im Internet finden:
WeiterlesenDas meiste gewöhnliche Wasser kocht bei 100 Grad Celsius, aber Speichel 3 mal so viel, es stellt sich bei 300 Grad heraus! Es kann getestet werden. Man muss nicht irgendwo hingehen und Speichel für die Forschung sammeln. Man muss nur auf einen heißen Motor spucken (warum ein Motor? Weil der Motor überhitzt und die „schnelle Methode“ darin besteht, ihn entweder anzuspucken oder mit Wasser zu übergießen). Sie werden bei diesem Experiment feststellen, dass die Spucke viel später kocht als das Wasser.

Berlin heißt "Stadt am Sumpf"
Der Name Berlin hat eine spannende Herkunftsgeschichte, die bis in das Hochmittelalter zurückreicht. Laut Wikipedia geht der Name der Stadt auf das altpolabische Wort „Birlin“ oder „Berlin“ zurück, welches „Ort in einem sumpfigen Gelände“ bedeutet. Noch heute erinnert der See Berl in Berlin-Neu-Hohenschönhausen an diesen Ursprung. Das Wort beruht auf dem altpolabischen „birl-“ bzw. „berl-“ für „Sumpf, Morast“ und wurde mit dem ortsnamenbildenden slawischen Suffix „-in“ ergänzt. Die urkundliche Überlieferung („der Berlin“) spricht dafür, dass die Stadtgründer einen bereits bestehenden Flurnamen übernommen haben.
Weiterlesen
Welche Gedächtnisfunktion können Metalllegierungen haben?
Einige Metalllegierungen besitzen einen Formgedächtniseffekt. Wenn sie verformt und anschließend erhitzt werden, kehren sie zu ihrer ursprünglichen Form zurück.
Weiterlesen
Welcher berühmte Fußballspieler beendete seine Karriere wegen der Erwartung des Weltuntergangs?
Carlos Roa, ein argentinischer Torwart, beendete nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 überraschend seine Karriere. Er war überzeugt, dass das Ende der Welt nahe sei, und zog sich aus religiösen Gründen zurück, um sich darauf vorzubereiten. Nach einiger Zeit kehrte er jedoch in den Profifußball zurück, als seine Vorhersage nicht eintraf.
Weiterlesen